Geschichte

Man schrieb das Jahr 1939, als sich in Aettenschwil eine Handvoll wackerer Männer zusammenfanden, um ein Jodlerchörli auf die Beine zu stellen. Initiant und musikalischer Leiter war Hans Beier

Doch was so schön zu blühen begann, scheiterte bald an verschiedenen Hindernissen. Sicher war auch die unglückselige Kriegszeit mit ein Grund für dieses Fiasko. Keiner glaubte mehr an die Auferstehung des Chores.

Am 15. April 1942 jedoch fing die Saat erneut zu keimen an. An diesm Tag nämlich wurde der Jodlerklub Heimelig Sins (damals hiess er noch Joderklub Heimelig Aettenschwil) entgültig geboren. Als Probelokal diente die Werkstatt der Zimmerei Beier in Aettenschwil. Die erste Generalversammlung fand am 1. Mai 1942 statt. Anwesend waren 15 Mitglieder. Finanziell hatte der junge Verein nichts zu lachen. Dies geht aus der Tatsache hervor, dass der Jahresbeitrag von 12 Franken pro Mitglied zum Teil in monatlichen Raten von einem Franken abgestottert wurde.

Weitere Meilensteine:

  • 1942 - 1. Öffentlicher Auftritt 1. August, Bundesfeier Sins
  • 1943 - Erstes Konzerz in der Linde Auw, Eintritt Fr. 1.00
  • 1946 - Beitritt eidg. Jodlerverband
  • 1951 - 1. Teilname NWSJV Jodlerfest Derendingen
  • 1960 - Musikalische Leitung wird von Adolf Amstutz übernommen
  • 1971 - erstmalige Aufführung der Konzerte und Theater in der Ammansmatt
  • 1989 - 50 Jahre JK-Sins Trachtenweihe
  • 1999 - 60 Jahre JK-Sins, 50 Jahre Mitglied EJV
  • 2009 - 08.August, 70 Jahre Jodlerklub Sins, 60 Jahre Mitglied EJV
  • 2012 - Produktion CD
  • 2013 - Konzert und Theater in der neuen MZH Ammansmatt
  • 2014 - 75 Jahre Jodlerklub Sins, Kirchenkonzert Sins
  • 2019 - 80 Jahre Jodlerklub Sins, Kirchenkonzert Sins
  • 2022 - DV Eidg. Jodlerverband in Sins, Gast Bundesrat Ueli Murer
  • 2025 - Konzert und Theater im neuen Kulturzentrum

Der Jodlerklub hat heute 20 Mitglieder in allen Altersstufen.

Jedes Jahr führen wir ein sehr erfolgreiches Konzert & Theater mit jeweils 5 Aufführungen durch. Auch die Teilnahme an Jodlerfesten gehört zum Jahresprogramm. Eine meist mehrtägige Reise sowie verschiedene gesellschaftliche Anlässe fördern die gute Kameradschaft im Jodlerklub. Der wichtigste Teil des Vereinslebens wird jedoch der Pflege des Jodelgesangs gewidmet. Wir singen alles vom urtümlichen Jodellied bis zum modernen Popsong.
Wir haben ca. 32 Proben jeweils am Mittwochabend um 20:00 Uhr. Während den Schulferien finden keine Proben statt.

Selbstverständlich kann an jeder Probe unverbindlich vorbeigeschaut werden.

Dirigenten seit 1939

1939 - 1960
Hans Beier


1960 - 2007
Adolf Amstutz


2007 - 2009
Marcel Mächler


2009 - heute
René Arnold

Präsidenten seit 1939

1939 - 1941
Hans Beier
1942 Franz Villiger
1943 - 1944 Benj Fuchs
1945 Josef von Flüeh
1946 - 1954 Anton Erni
1955 - 1956 Arnold Joller
1957 - 1979 Josef Arnold
1980 – 1987 Beat Arnold (Ehrenpräsident)
1988 - 2000 Ernst Jenni
2001-2012 Beat Arnold (Ehrenpräsident)
2013 - heute Thomas Huwiler

Aus dem Archiv

Der Jodlerklub 1966 im Einhornsaal

Der Jodlerklub 1971, erstmal in der Turnhalle Ammansmatt